|
|
|
NIEDERBERG die grüne Oase! VELBERT – drei Stadtgeschichten eine Identität.
Wir wollen die Kennzeichen dieser speziellen kulturell historische Wertigkeiten als Einheit präsentieren. Es beschreibt regionale Identitäten und trägt dazu bei, trotz aller Besonderheiten Zusammengehörigkeit zu erzeugen.
NIEDERBERG die grüne Oase! – will die Menschen begeistern durch gemeinsam prägender Initiativen für die herausragenden Themenfelder der Regionalidentität. Die Bürger App www.velbert.plus will Standortentwicklungen durch Kommunikationsaktivitäten als gemeinsamer Erfolg mit den Bürgern erlebt werden.
NIEDERBERG die grüne Oase! – mit kommenden Entwicklungen sollen die Positionierung als Erlebnisstädte starke Impulse erhalten. Es sollen positive Entwicklungserlebnisse gestaltet werden. Die Region soll sich vielseitig und aufgeschlossen zeigen und damit überzeugen.
NIEDERBERG die grüne Oase! – die bürgeraktive Region – soll sich zu einem Markenzeichen entwickelt werden und auch zukünftig neue Kräfte freigesetzt. Im Sinne von C R S - Corporate Social Responsibility – als Empfehlung von der OECD, den Vereinten Nationen, der Bertelsmann Stiftung, sowie Bundes- und Landesregierung. Gerade mit dem Erlebnis gemeinsamer überregionaler Darstellungen der urbanen Spezialitäten wird die bürgerliche Zusammengehörigkeit gestärkt. Eingebunden sind Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Werbegemeinschaften, Bürgerschaft in jedem Alter, Vereine, Sport, Schulen, Kirchen, Verwaltung, Politik, Marketing der Städte, Kultur. |
NIEDERBERG die grüne Oase! – möchte Niederberg in bester Lage zwischen den Ballungsräumen darstellen, mit besonderer Lebens- und Wohnqualität der Region überregional bewerben Einladung mit überregionaler Großplakatwerbung…
Die ersten Ansätze: Initiativkreis
NIEDERBERG die grüne Oase! – möchte die Menschen begeistern durch die Erfolge gemeinsamer prägender Initiativen für herausragenden Themenfelder. |
Wandern in Velbert ist ein reizvolles Hobby. Ein Vorteil ist, dass die Wanderungen mitten in der Stadt beginnen und schon sehr schnell die Natur erreicht wird. Ein beliebter Wanderweg führt über ca. sechs Kilometer von Velbert nach Heiligenhaus. Die Wanderung beginnt an der Christuskirche in Velbert-Mitte. Von dort aus geht es zur Alten Kirche, sie ist der Ursprung der Kirchengeschichte von Velbert. Ein Stück führte die Route durch die Fußgängerzone, dann geht es über die Nedderstraße zum Offerbusch. Ab dort ist der Wanderweg markiert. Dem dreieckigen Wanderzeichen folgend geht es durch den Offerbusch und durch den Herminghauspark. Der Blick fällt auf die Saubrücke über die der Wander- und Radweg „Niederbergbahn“ führt. Jetzt folgt man dem Rauteförmigen Wanderzeichen 5. Vorbei am Stadtteil Birth geht es zum Rinderbachtal. Dort begleitet uns wieder das dreieckige Wanderzeichen. Hinter der Kläranlage in Heiligenhaus liegt der Abtskücher Teich. Bald fällt der Blick auf den Wehrturm des ehemaligen Hauses Hetterscheidt. Dahinter liegt der Abtskücher Hof. Über den Wanderweg A 6 geht es ins Mühlental und von dort aus zurück zum Museum Heiligenhaus. Wer will geht die Strecke zurück. Es ist aber auch möglich, mit der Buslinie 774 bis Heiligenhaus Ehemannshof und der Linie 771 zurück nach Velbert zu fahren. Wanderkarten gibt es bei Velbert Marketing, Friedrichstraße 177 (Karte 6). In den Karten steht Wissenswertes über die Kirchengeschichte in Velbert und der damaligen Sommerresidenz der Äbte in Heiligenhaus. BV-M.R |
Natürlich gutgehen…
Wir sind VELBERT lebe Deine Stadt. |
|
PROJEKTKREIS NIEDERBERG natürlich aktiv. Bürgerbindung, Neubürgerfindung… Einladung zu Treffpunkten in unserer schönen Landschaft – es geht um neue Besucher und Neubürger. Dazu überregionaler Werbung über unsere beste Lebens-, Wohn-, Arbeits- Kultur- und Freizeitqualitäten. Mit überregionaler Plakatwerbung im September besonders ausgerichtet aufs Ruhrgebiet.
„die Stadt der Schlösser und Beschläge!“ Eine historische Informationsmeile für die „Stadt der Schlösser- und Beschläge“ ist neben dem Schloßmuseum sind wichtige Basiswerte. Mit dem Förderverein, der Schlüsselregion e.V., VMG u.a. soll hieraus eine überregionale Einladung entstehen.
„Kunst, Kultur und alte Schätze - Langenberg!“ Die alte bergische Stadt mit neuen Kunstaktivitäten. Kultur – historische Bausubstanz und kulturelle Besonderheiten. Alte Schätze der Bücherstadt laden zur Muße und nicht nur zum Lesen ein.
„Neviges – Wallfahrt mit Glaube, Herz und Einkehr!“ Lebenssinngebung ist heute sehr gefragt, ist überkonfessionell und kann für viele Menschen Lebenshilfe anbieten, mit Einladung an alle Religionen und damit eine neue Rahmenförderung der Marienwallfahrt erreichen.
|
PROJEKTE: Die Lebensqualität der grünen Oase! – Die Kommunikationsoffensive für Bürgeraktivierung und zur Werbung Von Neubürgern - eine Werbeplattform für Freizeit, Gastronomie, Hotellerie, Handel und Stadtkultur.
Die grüne Oase – wir laden engagierte Menschen und Unternehmungen vor Ort ein, als Teamkreis den regionalen touristischen Entwicklungsprozess zu fördern.
Team grüne Oase Ziele – die Entwicklung von neuen Angeboten für Freizeitaktivitäten wie Wohnmobilstellplätzen und Campingarealen kann Zusatznutzen und weitere Besucher gewonnen werden. Mit den Erfolgen der NIEDERBERGBAHN und die überzeugende Entwicklung vom NEANDERLANDSTEIG geht es um eine neue Entwicklungsform des Tourismus speziell für den Kreis Mettmann mit aktiver Einbindung der zehn Städte. Für neue städtische Besucher- und Kundengewinnung sowie weitere Urbanitätsentfaltung sollen die Vorzüge der schönen Landschaft, em Freizeitwert, die besondere Lebens- und Wohnqualitäten genutzt werden.
10 Stadtgeschichten – eine Identität! Das „Intercity-Bergland“ in bester Lage im „schönen Süden der Ruhr“ umgeben von Großstädten. Mit den Menschen vor Ort ein gemeinsames Stadt- und Regionalgefühl prägen und die Kennzeichen der speziellen kulturell historische Werte klarstellen.
Die Lebensqualität der grünen Oase! – Die Bürgeraktivierung dient auch der Werbung von Neubürgern und als Werbeplattform für Freizeit, Gastronomie, Hotellerie, Handel und Stadtkultur.
Die grüne Oase! Im Sinne der Initiative „bürgeraktive Stadt & Region“ |
„Die grüne Oase!“ |
|
|
|
|
|
Initiativkreis Lebensqualität...
aktive Wege Regionen heute sind dynamisch und sollen immer offen für neue Herausforderungen sein. Das einzufordernde fördernde Engagement verlangt nach Struktur und Gemeinsamkeit - Verantwortungspartner für Region und Stadt! Bürger und Unternehmen im Verbund mit Verwaltung und Politik sollen engagiert Entwicklungen kreieren und umsetzen. Alle gewohnten Projekte sollten auf den Prüfstand - die digitale Welt kann einen offensiven Konsens mit der traditionen Welt vor Ort finden - offline&online.
Das Ziel Regionalmarketing bedeuten heute die Vielfältigkeit der Urbanität als Chance und Erfolgsfaktor für mehr wirtschaftliche und menschliche Lebensqualitäten zu entwickeln.
Wir sind dabei den Initiativkreis Niederberg zu entwickeln – ein Corporate Citizenship Netzwerk – CSR bei der INITATIVE RAUCH GmbH mit dem Verein VELBERT-in e.V., in engem Kontakt mit der kommunalen Verwaltung.
Hans – Jürgen Rauch |
|
Initiativkreis
_____________________________
URBAN INITIATIVE RAUCHGmbH Zeit für frische Ideen. |
|